Wegen seiner Nähe zu Putin wollten Teile der SPD Gerhard Schröder aus der Partei werfen. Ein Schiedsgericht hat nun entschieden: Der Altkanzler kann bleiben – vorerst.
Patricia Schlesinger hat ihren Rückzug von der RBB-Intendanz angekündigt. In einem Schreiben, das WELT vorliegt, teilt Schlesinger dem Rundfunkrat des Senders mit, dass sie auf ihr Dienstverhältnis verzichtet. Gleichzeitig kritisiert sie „persönliche Anwürfe und Diffamierungen“.
Zehn Frachter mit Getreide haben die Ukraine mittlerweile verlassen. Mit der "Polarnet" hat jetzt der erste seinen Zielhafen im türkischen Kocaeli erreicht. Die Ankunft der "Razoni" im Libanon verzögert sich dagegen weiter.
Das 9-Euro-Ticket ist eine Erfolgsgeschichte, allerdings wohl ohne Fortsetzung. Trotz mehrerer Ideen aus verschiedenen Bundesländern erteilt Finanzminister Lindner einem möglichen Nachfolgemodell endgültig eine Absage. Ihm geht es dabei vor allem um Fairness.
Eine 57-Jährige stürzte in Rheinland-Pfalz aus einer Achterbahn und starb. Die Hintergründe sind noch unklar, die Staatsanwaltschaft Koblenz hat eine Obduktion und ein Gutachten beantragt.
Feuerwehr: „Gefährlichster Einsatz seit dem Krieg“ + Einsatzkräfte wollen Gefahrenbereich verkleinern + Brandenburg hilft bei Kampfmittelbeseitigung aus + Der Blog zum Brand.
Nach tagelangen schweren Kämpfen haben sich Israel und militante Palästinenser im Gazastreifen auf eine Waffenruhe geeinigt. Diese trat am Sonntagabend in Kraft, wie Israel und die auf palästinensischer Seite beteiligte Gruppe Islamischer Dschihad getrennt mitteilten.
Es geht um Hunderte Milliarden Dollar: Mit knapper demokratischer Mehrheit hat der US-Senat massive Investitionen in Klimaschutz und Soziales beschlossen. Vorangegangen waren zähe Verhandlungen - auch innerparteilich.
Mit seinen Aussagen zum Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine hat Pink Floyd-Mitbegründer Roger Waters für schockierte Reaktionen gesorgt. In Russland hingegen wird er gefeiert.
Um den russischen Nachschub zu erschweren, haben die Verteidiger erneut strategisch wichtige Brücken mit Raketen beschossen. Und: Der Export ukrainischen Getreides kommt offenbar voran. Die Übersicht.
Der Mainzer Impfstoffhersteller Biontech hält an seiner Prognose für 2022 fest. Eine angepasste Omikron-Vakzine soll derweil noch im August in eine klinische Studie starten.
Der DAX verteidigt seine frühen Gewinne zwar nicht vollständig, er hält sich aber robust auf erhöhtem Niveau. Der US-Arbeitsmarktbericht vom Freitag wirkt noch nach und wird intensiv diskutiert.
Siemens Energy will seine operativen Jahresziele schaffen, obwohl die Windkrafttochter Siemens Gamesa auch zuletzt hohe Verluste geschrieben und die Risiken im angestammten Kraftwerksgeschäft Gas and Power zugenommen haben.
Diese Internetseite verwendet Cookies, Google Analytics und Google reCAPTCHA zur Sicherheit und für die Analyse und Statistik. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Durch die weitere Nutzung dieser Internetseite stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.